Aktuelles
- Details
- By AStA Hochschulpolitik
Moin Studis,
Zum Jahreswechsel steht natürlich auch wieder die Wahl des StuRas an!
DU hast Lust, etwas zu verändern? Bei wichtigen Entscheidungen mitzuwirken? Dich ehrenamtlich zu engagieren? Warum dann nicht für den StuRa aufstellen lassen?
Du weißt gar nicht, was das ist? Hier noch einmal die wichtigsten Infos in Kurzform:
Was ist der Studierendenrat und was macht er?
Der Studierendenrat ist eine gewählte Vertretung aus 25 Studierenden und das Herz der Studierendenschaft. Wichtige Entscheidungen, Richtlinien, studentische Politik, AStA - alles in unserer Hand! Mehr unter: https://hochschulblick.info/stura/
Wer kann wählen?
Alle Studierenden. (Auch du!)
Wie reiche ich einen Wahlvorschlag ein?
Wahlvorschläge (Kandidaturen) können bis zum 16.12.2024 um 13:00 Uhr beim AStA eingereicht werden. Dazu findet ihr schon ausgedruckte Wahlvorschlagsformulare unter anderem im StuCa oder im AStA-Büro, oder ihr druckt euch das Formular einfach selbst aus.
Ausgefüllt und vor allem von euch analog unterschrieben, könnt ihr es wie folgt einreichen:
- Im AStA Büro abgeben
- In den AStA-Briefkasten der Infozentrale stecken
- Per Post an: AStA der Hochschule Bremerhaven, An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven
Weitere Informationen erhältst du auf https://hochschulblick.info oder frag unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Komm in den StuRa - weil DU etwas bewirken kannst!
Wir freuen uns auf eure Wahlvorschläge!
Liebe Grüße
Der 🐋Wahlausschuss
PS: Das Formular und die Informationen findest du auch auf unserer Webseite astaonline.de. Gültig ist nur das Wahlausschreiben-PDF, alle anderen Orte sind nur für euch als Info.
Das Wahlausschreiben: https://docs.astaonline.de/Wahlen/StuRa%202025-2026/Wahlausschreiben.pdf
Das Wahlvorschlags-Formular: https://docs.astaonline.de/Wahlen/Wahlvorschlag%20StuRa.pdf
- Details
- By AStA Veranstaltung
Der Asta unterstützt dieses Jahr das Studierendenprojekt Quartiersscheißerei am 23.11.2024. Für weiter Infos über die Veranstaltung melde dich unter der Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Details
- By AStA Semesterticket/VLAK
-- english version --
- Details
- By AStA Hochschulpolitik
Moin,
Gestern ging ja schon eine Mail rum mit den Infos zum neuen Deutschland-Semesterticket. Allerdings gibt es noch einen ganz wichtigen Punkt, zu dem uns bereits ein paar Fragen erreicht haben: Wenn ihr bisher das Upgrade zum normalen VBN-Ticket abbonniert hattet, müsst ihr das selbstständig bis spätestens zum 10. September kündigen.
- Details
- By AStA Hochschulpolitik
Der Studierendenrat hat den Wechsel zum Deutschlandsemesterticket in seiner Sitzung am 18.06.2024 beschlossen.
Dies bedeutet, dass unser Semesterticket ab dem kommenden Wintersemester 2024/2025 bzw. dem 01.10.2024 – wie das Deutschlandticket – bundesweit im gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gültig sein wird.
Um zu erklären, was das genau für euch bedeutet, haben wir im Folgenden ein FAQ zusammengestellt.
Wo und für welche Verkehrsmittel ist das Semesterticket gültig?
Das Semesterticket ist bundesweit im gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – bzw. in allen Kurzstrecken-Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzügen (IRE, RE, RB, RS) – gültig. Auch einzelne Fährverbindungen (z.B. Hamburg) und grenzüberschreitende Verbindungen (z.B. nach Hengelo) können damit genutzt werden – bitte aber jeweils nochmal prüfen.
Ausdrücklich nicht mit dem Semesterticket nutzbar ist jedoch der gesamte Fernverkehr (u.a. FlixBus, FlixTrain, ICE, IC, EC, NJ, RJ, TGV) – hierfür muss eine gesonderte Fahrkarte gekauft werden.
Eine Tabelle mit detaillierten Angaben zum Geltungsbereich des Deutschlandticket – und somit auch des Semesterticket – findet ihr hier: https://deutschlandtarifverbund.de/wp-content/uploads/2024/04/240501_TB-D-Ticket_Verl_30.09.pdf
Wie viel kostet das Semesterticket?
Das Semesterticket kostet zunächst 176,40€ (29,40€ pro Monat) für das Wintersemester 2024/2025 und somit 13,82€ weniger als unser bisheriges Semesterticket. Der Preis des Semesterticket ist mit 60% an den Preis des Deutschlandticket gekoppelt und steht spätestens acht Monate vor Semesterbeginn fest. Da der Preis des Deutschlandticket – und somit auch des Semesterticket – von politischen (Haushalts-)Entscheidungen aus Bund und Ländern abhängig ist, wissen wir leider erst ab 01.08. sicher, wie hoch der Preis des Semestertickets für das Sommersemester 2025 ist.
Wie bezahle ich für das Semesterticket?
Das Semesterticket wird – wie unser bisheriges Semesterticket – über den Semesterbeitrag an die Hochschule bezahlt. Hier gibt es also keine Veränderung für euch.
Wie erhalte ich das Semesterticket?
Das Semesterticket kann ab Oktober über die Internetseite https://semesterticket.astaonline.de abgerufen werden, indem ihr euch dort mit Matrikelnummer und Geburtsdatum anmeldet. Für eine Nutzung ohne Internet habt ihr auch die Möglichkeit, das Ticket in einer Wallet zu speichern.
Aufgrund begrenzter Verfügbarkeit können Chipkarten nur per Antrag an Studierende ausgegeben werden, für die ein elektronisches Ticket keine Option darstellt. Dazu bitte an das AStA-Büro wenden.
Ein Ausdruck des elektronischen Tickets auf Papier ist nicht vorgesehen und wird von den Kontrolleur*innen nicht akzeptiert.
Bitte beachtet: Das Semesterticket ist – wie bisher – nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Zum Ticketing werden wir euch rechtzeitig vor der Umstellung im Oktober nochmal ausführlicher informieren.
Kann ich andere Personen kostenlos mitnehmen?
Kinder bis einschließlich 5 Jahre dürfen bundesweit generell kostenlos mitfahren – ältere Menschen und Haustiere benötigen jedoch eine eigene Fahrkarte.
Kann ich mein Fahrrad kostenlos mitnehmen?
Leider nein. Für die Fahrradmitnahme muss gesondert eine Fahrradtageskarte gekauft werden.
Kann ich das Semesterticket abbestellen?
Nein, das Semesterticket ist – wie bisher – für alle Studierenden verpflichtend.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, auf Antrag – bei Schwerbehinderung, Urlaubssemester, Auslandssemester und Doppelimmatrikulation – vom Semesterticket befreit zu werden oder – bei Exmatrikulation, verspäteter Einreise durch Visumswartezeiten und Immatrikulation im laufenden Semester (nur Promovierende) – eine (anteilige) Rückerstattung zu erhalten.
Bei Fragen und Anmerkungen rund um das Semesterticket, schreib‘ uns gerne eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!